Inhalt Navigation

NEWS

Neuigkeiten aus verschiedenen U1coop - Arbeitsbereichen

Quartiersentwicklung Baumkirchen als Agenda-Vorbild des Bundesministeriums
Baumkirchen als Agenda-Vorbild

des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Die Quartiersentwicklung in Baumkirchen wurde vom Bundesministerium als gelungenes Beispiel einer Bürger:innenbeteiligung mit vorbildhaften Ablauf des Prozesses der “Lokalen Agenda 21” ausgewählt. Durch zahlreiche Beteiligungsformate, verschnitten mit fachlichen Planungen, wurde ein Masterplan für die nächsten 10 Jahre entwickelt, der sämtliche Dimensionen in Bezug auf Mobilität, Leerstandnutzung und Neugestaltung des Dorfkerns abdeckt.

Mittels der “Lokalen Agenda 21” können die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur unter Einbeziehung aller Generationen umgesetzt werden - so wie es in der Gemeinde Baumkirchen der Fall ist!

Projektpartner

U1architektur, Innsbruck und
Mag. Rainer Krismer, Beratung Krismer, Innsbruck

Hier geht’s zu unserem Projekt und zur Seite des Bundesministeriums

Flyer: Art of Hosting Training
Wie bringen wir gute Veränderung in Gang?

Art of Hosting-Training

In einer Zeit, die uns vor vielfältige Herausforderungen stellt, braucht es neue Wege des Miteinanders. Wie können wir trotz unterschiedlicher Perspektiven in konstruktivem Austausch bleiben? Wie nutzen wir die Vielfalt unserer Potenziale für positive Veränderungen unseres Umfelds? Art of Hosting bietet erprobte Methoden für ko-kreative Prozesse und gelingende Beteiligung.

Weitere Informationen zum Art of Hosting Training finden Sie hier

Auszeichnung Gold: Europäischer Dorferneuerungspreis 2024
Auszeichnung

Europäischer Dorferneuerungspreis 2024 in Gold

Projekt

Quartiersentwicklung Oberhofen / Revitalisierung Rimml-Areal

Projektpartner

U1architektur ZT GmbH | Innsbruck und
Architekturbüro Harald Kröpfl, Landeck

Aus dem Juryurteil:

“Die knapp 2.000 Einwohnende zählende Gemeinde Oberhofen im Inntal lebt „Dorferneuerung“ in seiner konkretesten Form. Durch die Erneuerung von historischen, ortbildprägenden Gebäuden und Ensembles in der Ortsmitte hat die Gemeinde ein neues Ortszentrum der Begegnung geschaffen und zugleich Impulse für neue kulturelle Aktivitäten gesetzt. Ausgehend von einer Bürgerumfrage nach der optimalen Nutzung der gemeindeeigenen Liegenschaften startete die Gemeinde 2018 einen partizipativen Dorfentwicklungsprozess. In der Folge hat Oberhofen eine vorbildhafte „Quartiersentwicklung“ umgesetzt, mit hoher Strahlkraft für andere Tiroler Gemeinden im ganzheitlichen Ansatz sowie im Ausschöpfen von Potenzialen im Bestand. Aus einer Scheune entstand ein viel frequentierter und stimmungsvoller Raum für Veranstaltungen und Märkte, aus dem leerstehenden Gasthof „Rimml“ ein zeitgemäßes, barrierefreies Gemeindeamt. Der neue Bildungscampus wird nach seiner Fertigstellung dem Zuwachs entsprechend mehr Betreuungsplätze bieten, er ermöglicht Kooperationen, nutzt Synergien und trägt maßgeblich zu einem lebendigen Zentrum der kurzen Wege bei.”

https://www.landentwicklung.org/aktivitaeten/events/beurteilungen-europaeischer-dorferneuerungspreis-2024/

https://www.tt.com/artikel/30886834/europaeische-auszeichnung-fuer-dorferneuerung-in-oberhofen

Herbstexkursion „Klimafitte Räume gestalten“

Rahmen des Alpenweiten Boden- und Landschaftslehrgang findet am 4. und 5. Oktober 2023 eine Exkursion nach Vorarlberg statt. Gelungene Beispiele zu ökologischen und klimafitten Lösungen im öffentlichen Raum und partizipativer Gestaltung werden anhand von konkret umgesetzten Projekten vorgestellt: Nachahmung erlaubt! Moderation und Begleitung: Maria Legner und Sonja Gamper/ Klimabündnis Tirol und Ruth Buchauer/ U1coop. Veranstalter: Klimabündnis Tirol;

Art-of-Hosting am Bodensee „Eine andere Kultur der Zusammenarbeit“

„Wie gelingt es uns, Synodalität und Partizipation in Kirche und Gesellschaft lebendig werden zu lassen?“ Ruth Buchauer und Elisabeth Anker begleiten gemeinsam mit dem Hosting-Team vor Ort ca. 70 Teilnehmer:innen aus sieben Bistümern rund um den Bodensee beim Drei-Tages-Labor.

Klimarat in Reith und Leutasch gestartet
Dritter regionaler Klimarat in Tirol

24 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus Reith bei Seefeld und Leutasch bilden den dritten Tiroler Klimarat. Gemeinsam erarbeiten sie Lösungen zur Frage:

Wie können wir unseren Lebensraum nachhaltig gestalten?

Die Ergebnisse werden beim Klimacafé am 27. April präsentiert.

Die Tiroler Klimaräte werden im Auftrag des Landes Tirol durchgeführt und von partizipation.tirol und Klimabündnis Tirol begleitet. Neben Reith/ Leutasch fanden Klimaräte in Wattens/ Volders und in der KLAR!-Region Kaunergrat statt.

Foto: Klimabündnis Tirol 2023

Weitere Infos finden Sie hier